01. 11. 2025 Globale Mittelhessen zeigt auf Hof Strupbach in Biebertal-Königsberg: Moria Six

Obwohl es die Globale seit 16 Jahren gibt, hat sie kaum Nachahmer gefunden. Lediglich das Filmmuseum Frankfurt bietet eine ähnliche Veranstaltung an. Der Aufwand bei der Vorbereitung und Durchführung, der nur von Einzelpersonen durchgeführt wird, ist bemerkenswert. Ohne Kinos und andere kostenlose Veranstaltungsräume wäre die Globale Mittelhessen aber auch nicht möglich.

Camp Moria liegt auf der griechischen Insel Lesbos. Es wurde 2020 durch ein Feuer komplett vernichtet. Sechs Jugendliche machte man dafür verantwortlich. Der Film thematisiert eine fragwürdige griechische Strafjustiz sowie die zugrunde liegende Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.
Im Zentrum des Films steht der Briefwechsel der Regisseurin mit Hassan, einem der verurteilten Jugendlichen, der ihr aus dem Gefängnis von seinem Alltag, seinen Wünschen und Ängsten berichtet. Ruhige Bilder dokumentieren „Normalität“ an den Rändern der Festung Europa. Sie zeigen, wie strategische Abschottung und die damit einhergehende strukturelle Ausgrenzung funktionieren. Wer wissen will, wie sich unsere Staatengemeinschaft ihre Zukunft vorstellt, muss nur die neu errichteten, futuristischen Hochsicherheitslager betrachten. Dort werden die Ankommenden behandelt wie Menschen, die schwere Verbrechen begangen haben. Text Luc-Carolin Ziemann

globalemittelhessen.de/programm

09. 11. 2025 Reehmühle Globale Mittelhessen

19:00 Uhr

Was, wenn sich alle Frauen einfach einen Tag frei nehmen würden… Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu ungleichen Bedingungen zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum »besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein«. Zum ersten Mal von den beteiligten Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv, spannend und wunderbar lustig. Der Film regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.